Was kann ich vom NADA-Protokoll erwarten?
Das Behandlungsverfahren der NADA – das „NADA Protokoll“ – kombiniert Ohrakupunktur/-pressur mit einer strukturierten, nicht-ängstigenden, non-konfrontativen, non-verbalen, niederschwelligen Art des Behandlungsstils.
Während der Therapiesitzungen findet kein Gespräch statt, es werden keine Diagnosen diskutiert, Sie werden nicht gefragt, warum Sie behandelt werden möchten.
Dieses Behandlungs-Protokoll eignet sich unter anderem:
- als unterstützende Behandlung während der Entgiftung (Alkohol- und Drogenentzug)
- zur Symptomlinderung medikamentöser Nebenwirkungen
- als Basisbehandlung psychiatrisch Kranker
- zur Unterstützung während psychotherapeutischer Behandlung und Rehabilitation
- für alkohol- und drogenabhängige Schwangere
- zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS
- zur Unterstützung beim Zigarettenentzug
- zur Rückfallprophylaxe nach einer Entzugsbehandlung ¬ zur sofortigen erneuten Behandlung beim Rückfall – ambulant oder stationär
- zur Unterstützung der Therapie bei PTSD und Burnout.
Zusammenfassend:
Das NADA Protokoll eignet sich für Ambulanzen, Kliniken, Drogen- und Alkoholberatungsstellen, Gefängnisse, Tageskliniken, Obdachlosenasyle und auch für Arztpraxen, sofern diese die besondere Art des Behandlungsstils (vor allem die Gruppentherapie) herstellen können.
(die nächsten vier Unterbuttons werden bei Anklicken von „Was kann ich vom NADA-Protokoll erwarten?“ angezeigt)
Weiter zu:
» 1. Die Wirkungen
» 2. Das Behandlungssetting
» 3. Die Akupunkturpunkte
» 4. Schlussbemerkung